Name of the Library Mediothek Krefeld
Parent Organisation: Stadt Krefeld
Street Address: Theaterplatz 2
Postal Address: 47798 Krefeld Germany
Telephone : +492151862750
Web Address http://www.mediothek-krefeld.de
Library Email Mediothek@krefeld.de
Type of Library: Central
Population served: 240.000
Project Type: New Building
Size (square metres): 4.000
Date of Completion: 1.8.2008
Architect: HPP Hentrich, Petschnigg und Partner Düsseldorf / Interior by UKW Usinger Klein-Wiele Krefeld
Description
1.Der rund 4000 qm große Bau mit Tiefgarage präsentiert sich mit einer modernen Architektursprache, bei der die einzelnen Bestandsebenen versetzt um ein zentrales Glasdach mit darunterliegendem freien Luftraum herum angeordnet sind. Rampen als zentrales Erschließungselement verbinden stufenlos alle Ebenen des Gebäudes. Die Aufsehen erregende Inneneinrichtung mit eigens für diesen Bau entworfenen Regalsystemen und das Farbkonzept, bei dem Weiß, Rot und Orange dominieren, macht die Mediothek Krefeld zu einem Markenzeichen.
2.
Die innovative Technik ermöglicht den Kunden die komplette Selbstbedienung für Ausleihe und Rückgabe der Medien sowie die Zahlung von Gebühren. Hierfür wurden alle Medien mit RFID-Transpondern ausgestattet. Die Ausleihe erfolgt über 4 Selbstverbuchungsterminals, für die Rückgabe stehen 2 Innen- sowie ein Außenschalter zur Verfügung, der auch außerhalb der Öffnungszeiten zugänglich ist. Eine Sortieranlage und ein Gebührenautomat vervollständigen die Technik.
3.
Leistungsmerkmale:
Infolge konsequent betriebswirtschaftlicher Ausrichtung überdurchschnittliche Ergebnisse bei begrenzten Ressourcen (in den letzten Jahren regelmäßig ca. 1,2 Millionen Ausleihen bei einem Bestand von rund 220.000 Medien (durchschnittlicher Umsatz 5,5), 28 Planstellen und einem Jahreszuschussbedarf von rund 1,8 Millionen Euro. Kostendeckungsgrad nahezu 25 Prozent. Herausragendes Konzept im Bereich der Leseförderung. Überdurchschnittliche Erfolge im Bemühen um Sponsoring (2011 rund 70.000 Euro). Sehr gute Präsenz in Öffentlichkeit und Medien. Intensive Zusammenarbeit mit anderen Institutionen vor Ort. Regionale Zusammenarbeit mit den Bibliotheken Neuss und Mönchengladbach (BNN – Bibliotheksnetzwerk Niederrhein). Aufbau eines starken Netzwerkes in Verwaltung und Wirtschaft (Wirtschaftsförderungsgesellschaft, Mitglied im Marketingclub Krefeld). Innovativer Einsatz von Technik (komplette Umrüstung auf Selbstverbuchung mittels RFID-Technik, Sortieranlage mit Außenrückgabe auch außerhalb der Öffnungszeiten. Entwicklung und Anwendung eines QM-Konzeptes. Einbringung internationaler Erfahrungen und Ideen in die Konzeption durch zahlreiche Auslandsreisen der Bibliotheksleitung (u.a. Niederlande, Belgien, Finnland, Singapur, Frankreich, Spanien). Internationale Zusammenarbeit durch das grenzüberschreitende Literaturfestival „Literarischer Sommer“. Einbindung eines Fördervereins. Intensive Lobbyarbeit auf kommunaler Ebene mit dem Erfolg einer Investition von 13 Millionen Euro für eine neue zentrale Mediothek
4.Facebook und Co. – die Mediothek Krefeld in den sozialen Netzwerken. Seit dem Jahr 2010 engagiert sich die Mediothek Krefeld stark in den sozialen Communities. Nach dem Facebook-Auftritt, welcher im Januar 2010 online ging, folgten sukzessive die Präsenzen auf dem Bilderdienst FlickR, auf Twitter, DEM Microblogging-Dienst, auf dem Videoportal youtube, auf Google Plus, dem sozialen Netzwerk des Suchmaschinenbetreibers Google und seit kurzem auch auf dem sozialen Bildernetzwerk Pinterest. Abgerundet wird das Angebot durch geobasierte Dienste wie Facebook-Places, foursquare und Gowalla. Ebenfalls im Haus befindet sich ein Geocache. Allen diesen Auftritten ist die hohe kommunikative Komponente gemein. Gerade der Facebook-Auftritt hat sich innerhalb der vergangenen zwei Jahre zu einem wichtigen Kommunikations- und Marketingkanal entwickelt. Derzeit über 3.700 „Fans“ folgen uns regelmäßig und mit weit über 3 Millionen „Klicks“ im vergangenen Jahr liegt die Mediothek damit im deutschsprachigen Vergleich weit vorne und wird sehr gerne als kompetenter Ansprechpartner in Sachen Facebook und Social Media von anderen Bibliotheken, Facheinrichtungen und unserer Kundschaft in Anspruch genommen. Besonders wertvoll ist der durch diese Aktivitäten zu verzeichnende Imagegewinn weg vom verstaubten Büchereiimage hin zum modernen Dienstleistungsunternehmen.
Awards, case studies, further information
– Winner of a project competition of the Kulturstiftung Sparkasse Krefeld for an integrated concept to increase childrens reading skills (5 years, each year 50.000 Euros)
– Helmut Schroers, Katrin Hufschmidt: Eine Komposition in Weiß, Rot und Orange. In: BuB : Forum Bibliothek und Information 2009 Band 61 Heft 3 S.189-194
– Martin Kramer:I like – ein neues Image. Der Facebook-Auftritt der Mediothek Krefeld In: Bibliothek. Forschung und Praxis 2012 Band